Arten der Mitgliedschaft
10.06.2019Organisationen können als ordentliches Mitglied aufgenommen werden, wenn sie die Interessen ihrer autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe in repräsentativer Weise vertreten, demokratisch verfasst sind, die Anforderungen von Artikel 2 der FUEN Satzung erfüllen und einen wesentlichen Teil der autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe als Mitglieder haben. Zwei oder mehr Organisationen, die die Interessen derselben autochthonen, nationalen Minderheit/Volksgruppe auf repräsentative Weise vertreten, können ebenfalls als ordentliche Mitglieder aufgenommen werden.
Als assoziierte Mitglieder können Organisationen autochthoner, nationaler Minderheiten/Volksgruppen aufgenommen werden, sofern diese nicht durch ordentliche Mitglieder vertreten sind. Ebenfalls als assoziierte Mitglieder können EBLUL-Länderkomitees bzw. Verbände von mehreren Minderheiten in einem Staat, die auf nationaler Ebene selbstständig arbeiten, aufgenommen werden.
Einzelpersonen, die an der Arbeit der FUEN interessiert sind, sowie Einrichtungen, Institutionen, Stiftungen und Vereinekönnen als Fördermitglieder aufgenommen werden, sofern sie die Arbeit der FUEN unterstützen.
Pressemitteilungen
- „Ich bin stolz darauf, ein Sinto zu sein“ – Film über Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland feiert Premiere im Minderheiten-Kompetenz-Netzwerk
- 20 Männer- und 4 Frauenteams spielen bei der EUROPEADA – finden Sie heraus, wer in den Gruppen gegen wen spielt!
- Eine starke Frau aus Mariupol und der Krieg: FUEN-Vizepräsident trifft die Vorsitzende der Föderation der griechischen Gesellschaften der Ukraine
- Wir stellen ein: Projekt- und Büroassistenz (m/w/d) in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in Berlin
- EUROPEADA und UEFA loten Zusammenarbeit aus
- Loránt Vincze auf dem UN-Regionalforum für Minderheitenfragen: „Minderheiten sind eine vernachlässigte Gruppe in Europa"
- Dramatischer Hilferuf aus der Ukraine und ein neuer Spendenpartner
- FUEN gratuliert der neuen Minderheitenbeauftragten Natalie Pawlik
- FUEN-Präsident in Wien: Mehr Empathie, mehr Zeit und mehr Arbeit nötig, um die Situation der Roma zu verbessern
- Minority Monitor veröffentlicht eine Fallstudie über deutsche Bildung in Polen