
Ein arbeitsreiches Jahr für die Arbeitsgemeinschaft Bildung geht zu Ende
22.12.2020Die jüngste Arbeitsgemeinschaft der FUEN beendete ein arbeitsreiches Jahr mit ihrer Jahrestagung, die am 10. Dezember 2020 online stattgefunden hat. Trotz der COVID-19-Pandemie gelang es der Arbeitsgemeinschaft Bildung unter der Leitung des AG Sprechers und FUEN Vizepräsidenten Daniel Alfreider und der Koordinatorin Bérengère Vogel, im Jahr 2020 an zwei großen Projekten zu arbeiten sowie an Offline- und Online-Konferenzen teilzunehmen, darunter die 6. internationale wissenschaftlich-praktische Sprachkonferenz der Russlanddeutschen in Moskau, Russland.
Das Filmprojekt “Einblicke : Schuleinrichtungen der Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland” wurde von Bérengère Vogel vorgestellt. Das Projekt entstand als Ersatz für die Fachbesuche, die während der geplanten Jahrestagung in Flensburg stattgefunden hätten. Der Beitrag von drei Minderheitenschulen, der friesisch-dänischen Grund- und Gemeinschaftsschule in Risum-Lindholm, dem Deutschen Gymnasium für Nordschleswig in Apenrade (DK) und der A. P. MøllerSkolen in Schleswig wird in Form von kleinen Dokumentarfilmen präsentiert. Hier ist der Trailer:
Die Online-Umfrage "Bildungssituation der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa" war das größte Projekt der Arbeitsgemeinschaft in diesem Jahr. Die ersten Ergebnisse wurden von Dr. Krisztina Kemény-Gombkötőné von der Eötvös József Universität/ Institut für Nationalitäten und Fremdsprachen in Baja, Ungarn vorgestellt. 54 MinderheitenvertreterInnen aus 30 Ländern nahmen an der Umfrage teil, die sechs Themenblöcke umfasst: die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Vorhandensein von Bildungseinrichtungen, außerschulische Lernangebote, Bildungsinhalte, Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung sowie Finanzierung. Dr. Zora Popova, externe Beraterin der FUEN, sprach über den Prozess der Nutzung der Umfrageergebnisse für eine vergleichende politische Analyse. Auf ihre Präsentation folgte eine Diskussion, in der die TeilnehmerInnen über die Festlegung von Strategien, die nächsten Schritte und Handlungsempfehlungen sprachen.
VertreterInnen von 15 Minderheiten aus 16 Ländern (Aromunen aus Rumänien, Aromunen aus Serbien, Bretonen aus Frankreich, Dänen aus Deutschland, deutsche Minderheit aus Dänemark, deutsche Minderheit aus Georgien, deutsche Minderheit aus Polen, deutsche Minderheit aus Russland, deutsche Minderheit aus Serbien, deutsche Minderheit aus Ungarn, Griechen aus der Ukraine, Katalanen aus Spanien, kroatische Minderheit aus Österreich, Ladiner aus Italien, Nordfriesen aus Deutschland, Russen aus Estland, Serben aus Österreich, Slowenen aus Italien, türkische Minderheit aus Griechenland, Ungarn aus der Ukraine, Westfriesen aus den Niederlanden) nahmen an dem Treffen teil und hatten die Möglichkeit, ihre Länderberichte vorzustellen.
Das Jahrestreffen wurde mit einer Diskussion über zukünftige Aktivitäten abgeschlossen. AG Sprecher und FUEN Vizepräsident Daniel Alfreider schlug vor, in der ersten Jahreshälfte 2021 ein Online-Treffen abzuhalten - zum Stand der Weiterarbeit mit den Umfrageergebnissen und mit thematischem Fokus auf die Früherziehung - und lud die Arbeitsgemeinschaft ein, ihr Jahrestreffen in der zweiten Jahreshälfte in Südtirol, Italien abzuhalten, wenn es die gesundheitliche Situation erlaubt.
Pressemitteilungen
- Die Februar-Ausgabe der Konferenz "Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa" widmete sich den Ländern Österreich, Italien und der Tschechischen Republik
- Initiative der Jugend der Deutschen Minderheit in Polen als Zeichen für mehrsprachige Ortsschilder
- STELLENAUSSCHREIBUNG KOMMUNIKATIONSMITARBEITER*IN
- Werfen Sie einen Blick auf den FUEN Kalender 2021!
- Österreich, Italien und die Tschechische Republik im Fokus der Online-Konferenz "Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa"
- FUEN verurteilt Beschmierungen in Kärnten/Koroška
- STELLUNGNAHME DES MSPI BÜRGERKOMITEES ZUR MITTEILUNG C(2021)171 DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION
- Minority SafePack: Die Europäische Kommission kehrt den nationalen Minderheiten in der EU den Rücken zu
- Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für die Robert-Schuman-Preise 2021
- FUEN Spendenaufruf für Kroatien nach schwerem Erdbeben in der Region Banija